Das Konzept basiert auf bislang ungenutzter Abwärme aus Blockheizkraftwerken (BHKW), Gewerbe oder Industrie. Diese wird von einem hocheffizienten Latentwärmespeicher aufgenommen und durch den Transport an eine Wärmesenke wiederverwertet. Mögliche Abnehmer der Wärme sind Wärmenetze in Neubauquartieren oder im Bestand: Schwimmbäder, große Sportstätten, Trocknungsanlagen, Wohnanlagen, Büros und Gewerbe mit hohem Wärmebedarf.
Die Besucher aus Industrie, Kommunen und lokaler Politik konnten den mobilen Wärmetransportcontainer direkt in der Industriehalle des Industrial MakerSpace besichtigen. Im Foyer informierten Tobias Schmid und Henryk Bednarek von LENA Service über den Innovationsgehalt der Technologie.
Schon seit 2018 entwickelt die LENA Service GmbH mobile Wärmespeicher. Die neueste Generation des mobilen Wärmetransportcontainers ist nun beim Demo Day „Wärme neu denken“ vorgestellt worden. Kunden, Regionalpolitik und Interessierte nutzten die Möglichkeit der Werkspräsentation für Informationen aus erster Hand und viele fachliche Fragen.
Direkt im Anschluss an die Präsentation fuhr der mobile Wärmetransportcontainer aus dem Industrial MakerSpace zu seinem neuen Einsatzort am Lechtalbad in Kaufering. Dort sind ab Juli täglich zwei Wärmecontainer im Einsatz. Sie können eine flexible Wärmemenge vergleichbar zu der Energiemenge von 250-750 Litern Heizöl anliefern.
Möchten Sie ein Event im Industrial MakerSpace durchführen? Richten Sie Ihre Anfrage jederzeit gerne an Community Manager Susann Schmid-Engelmann: sse@industrial-makerspace.com