Das Prinzip des eCarsharing ist denkbar einfach: Sie teilen sich ein Fahrzeug, anstatt es dauerhaft anzuschaffen. Dabei bezahlen Sie nur für die genutzte Zeit und müssen weder Versicherungs-, Wartungs-, oder sonstige Betriebskosten übernehmen. Der Strom dafür ist am Industrial MakerSpace und an allen mer Ladestationen gratis. Sie buchen bequem online, holen das Fahrzeug im Penzinger Feld ab und und schon sind Sie CO2-neutral unterwegs.

E-CARSHARING


Es gibt viele Anlässe und Aufgaben, die den Einsatz eines Autos wünschenswert und manchmal sogar erforderlich machen. Es gibt aber auch mindestens ebenso viele Gründe dafür, auf ein eigenes Auto zu verzichten.

Die Fahrzeuge des eCarsharing IndustrialMakerSpace werden elektrisch betrieben und mit 100% erneuerbarem Strom aus unserem eigenen wärmegeführten Blockheizkraftwerk und der 215 kwp Solar-PV-Anlage geladen. So tragen Sie zur Reduzierung der CO2-Belastung entscheidend bei.


100%

CO2
EINSPARUNG

SO EINFACH REGISTRIEREN SIE



PREISLISTE


Opel Ampera-e

Sitzplätze: 5
Leistung: 150 kW
Reichweite: bis zu 380 km
Batteriekapazität: 60kWh
Ladestecker: Typ 2 und CCS

Nutzer des Industrial MakerSpace erhalten 30% Rabatt auf alle Buchungen.


STUNDE

9,99

  • inkl. 300 KM
  • Versicherung
  • Kostenloses Laden**

NACHT*

33,00

  • inkl. 300 KM
  • Versicherung
  • Kostenloses Laden**

24 h

69,00

  • inkl. 300 KM
  • Versicherung
  • Kostenloses Laden**

WOCHE

483,-

  • inkl. 300 KM
  • Versicherung
  • Kostenloses Laden**

*Nachttarif: 20:00 bis 8:00 Uhr, **Kostenloses Laden an allen Stationen im mer-Verbund

Alle genannten Preise verstehen sich inkl. 19% Mehrwertsteuer.
Angebote nur solange der Vorrat reicht. Alle Angaben ohne Gewähr.
Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

parallax background

HÄUFIGE FRAGEN

1WIE HOCH IST DIE REICHWEITE EINES ELEKTROFAHRZEUGS?

Wie bei einem herkömmlichen Fahrzeug, das mit konventionellem Kraftstoff betrieben wird, spielen Faktoren wie individuelle Fahrweise, Streckenprofil, Topographie und Umwelteinflüsse eine große Rolle beim Verbrauch. Bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen beeinflussen diese Faktoren den Energieverbrauch noch wesentlich höher als bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren.Tendenziell beziffern Hersteller von Elektroautos auch höhere Reichweiten, als tatsächlich erreicht werden.


Durchschnittlich erreichen unsere Kunden folgende Reichweiten bei den einzelnen Modellen:

Nissan eNV200 (40kWh): bis zu 230km
Opel Ampera-e (60kWh): bis zu 380km
2WIE LANGE DAUERT ES, BIS EIN ELEKTROFAHRZEUG WIEDER AUFGELADEN IST?

Die Ladedauer hängt von der Akkukapazität des jeweiligen Fahrzeuges und der Ladevorrichtung ab. Generell gilt: Je mehr Leistung ein Ladepunkt zur Verfügung stellt, desto kürzer dauert der Ladevorgang. Während der komplette Ladevorgang z.B. bei einem Opel Ampera-e über einen haushaltsüblichen Typ-F Stecker ca. 20 Stunden dauert, kann über eine 22kW Typ2-Ladevorrichtung das Fahrzeug in 3 Stunden voll aufgeladen und über den Ladeanschluss für Gleichstrom (CCS) innerhalb von etwa 20 Minuten von 30% auf 80% geladen werden.

Die Empfehlung für Lithium-Ion-Batterien lautet dementsprechend: die Ladevorgänge so planen, dass die Batteriebeladung möglichst zwischen 30% und 80% pendelt und nur bei Streckenfahrten die gesamte Ladespanne nutzen. In der täglichen Nutzung bedeutet dies, häufiger zu laden und die Zeit am Arbeitsplatz Zuhause, am Fahrtziel und/oder bei einer Fahrpause zum Laden nutzen.

3WO KANN ICH MEIN ELEKTROFAHRZEUG AUFLADEN?

Zunächst erhalten Sie beim eCarSharing ein vollaufgeladenes Fahrzeug.

Am Standort in Landsberg am Lech stehen Ihnen ein Schnelllader mit CCS Ladeanschluss (bis zu 150 kW) und mehrere Normallader mit Typ 2 Ladeanschluss (bis zu 22kW) zur Verfügung. Zusätzlich finden Sie hier den aktuellen Stand der gesamten E-WALD Ladeinfrastruktur. Aktuell können Sie an mehr als 1000 Ladepunkten Ihr Fahrzeug bei E-WALD aufladen.

Zusätzlich können Sie jedes Elektrofahrzeug der E-WALD Flotte mit einem Typ-F Stecker an einer Haushaltssteckdose (Schuko) bei sich Zuhause aufladen.

4WIE KANN ICH AN DEN LADESTATIONEN DAS ELEKTROFAHRZEUG AUFLADEN?
Identifizieren Sie sich zunächst mit dem RFID-Ladechip des Fahrzeuges an der Ladestation, indem Sie den RFID-Chip kurz an das Lesegerät halten. Wählen Sie als nächstes aus, welchen Ladepunkt Sie für den Ladevorgang nutzen möchten. Jetzt entriegelt automatisch der entsprechende Ladepunkt und Sie können das Ladekabel mit dem Fahrzeug und der Ladestation verbinden.

Anleitungen unserer verschiedenen Ladestationen finden Sie unter Downloads. Alternativ können Sie auch spontan mit einem Smartphone den Ladevorgang über die an den Ladestationen angebrachten QR-Codes starten.

5WAS PASSIERT, WENN ICH MIT MEINEM ELEKTROFAHRZEUG EINE PANNE HABE?

Wenden Sie sich unmittelbar über die im Fahrzeug befindliche Notfall-Rufnummer an unseren Kundenservice und melden Sie den entsprechenden Schaden. Unsere Mitarbeiter werden Ihnen dann sofort weiterhelfen.

6DARF EINE ANDERE PERSON DAS FAHRZEUG FAHREN?

Solange Sie an der Fahrt teilnehmen, ist es auch anderen Personen gestattet, die im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sind, das Fahrzeug zu führen. Das Schadensrisiko bleibt jedoch bei Ihnen als Mieter.

7ICH HABE EINE ANDERE LADEKARTE, KANN ICH MIT DIESER AUCH LADEN?

Unsere Ladestationen sind Teil eines Roamingverbundes. Zahlreiche Ladekarten anderer Fahrstromanbieter können auch an unseren Ladestationen genutzt werden.  Hier  können Sie prüfen, ob Ihre Karte auch in dem Roamingverbund ist.


 

IHRE FRAGEN



    Ich habe die Hinweise zum Datenschutz gelesen und verstehe diese.